ERS-procedure (Evaluated Receipt Settlement)
3.13 ERS- und SD-Gutschriftsverfahren
Eine Bezahlung der gelieferten JIT-Abrufe kann über die klassische Fakturierung im SD oder auch über das SD-Gutschriftsverfahren abgewickelt werden.
Das nachfolgende Bild beschreibt die Grundlagen und den Prozessablauf des ERS- und SD-Gutschriftsverfahrens.
Die hier aufgezeigtes Bild zeigt einen exemplarischen Prozess zur Verdeutlichung des Zusammenspiels des ERS-Verfahrens beim Kunden und dem SD-Gutschriftsverfahren beim Zulieferer. Im Schaubild ist der Prozess der Lieferquittierung eingezeichnet, da dieser in der Praxis in Verbindung mit dem Gutschriftsverfahren vorkommen kann.
Zusammenspiel des ERS- und SD-Gutschrifstverfahrens
Dieser ist allerdings nicht zwingend Voraussetzung, um einen Gutschriftsprozess zu implementieren. Wenn dieser relevant ist. kann der Lieferquittierungsprozess bzw. die Abwicklung mit Tagessammellieferscheinen über die Transaktion ODLC angestoßen werden.
Das Zusammenspiel von ERS-Verfahren beim OEM und dem SD-Gutschriftsverfahren beim Zulieferer kann wie folgt beschrieben abgebildet sein.
- Voraussetzung für das Durchführen des SD-Gutschriftsverfahrens beim Zulieferer ist die erzeugte Gutschrift aus dem ERS-Verfahren beim Kunden. Diese kann nur erzeugt werden, wenn die bestellten Teile zum Kunden geliefert wurden.
- Auf Basis einer Bestellung oder eines Einkaufslieferplans wird die Anlieferung der Teile angelegt, um den Wareneingang zu buchen. Der erzeugte Materialbeleg ist die Voraussetzung, um beim OEM die Gutschriftanzeige zu erzeugen. Zudem muss eine Partnervereinbarung zum Lieferanten mit der Partnerrolle LF, mit dem Nachrichtentyp GSVERF oder SBWAP und dem aktuellen Basistypen GSVERF03 unter der Angabe der Applikation MR. der Nachrichtenart ERS6 und dem Vorgangscode MRRL vorhanden sein. Weitere Voraussetzungen sind, dass in der Bestellposition zum Einkaufslieferplan die warenbezogene Rechnungsprüfung und die automatische Wareneingangsrechnung (=ERS-Verfahren) erlaubt sind.
- Als nächster Schritt erfolgt die Erzeugung der Gutschriftsanzeige mit der Transaktion MRRL auf Grundlage des Wareneingangsbelegs aus der Anlieferung. Die Gutschrift beinhaltet, die Menge und den Wert, der vom Kunden an den Zulieferer zur Bezahlung ansteht. Über die Transaktion MRRL wird ein Rechnungsbeleg erzeugt, der über die Transaktion MIRO detailliert betrachtet werden kann.
- Die Ausgabe der Gutschriftsanzeige per IDOC mit dem Nachrichtentyp SBWAP und Basistyp GSVERF03 an den Zulieferer erfolgt über die Transaktion MR90. Das IDOC beinhaltet alle wichtigen Information aus dem unter Schritt 3 erzeugten Rechnungsbeleg.
- Der Zulieferer empfängt wiederum ein IDOC mit der Gutschriftsanzeige und kann diese nur verarbeiten, wenn die Partnervereinbarung zum Kunden mit dem Nachrichtentyp SBWAP und dem Vorgangscode SBWAP angelegt ist. Alle empfangenen Nachrichten landen im Eingangsmonitor für das SD-Gutschriftsverfahren, der mit der Transaktion VSB1N aufgerufen werden kann. Über das Menü ist der Absprung auf diverse Einstellungen möglich, um Parameter und notwendige Voraussetzungen zur Verarbeitung des IDOCs zu pflegen. Bei der Verarbeitung des IDOCs wird geprüft, ob eine Wert und/oder Mengenabweichung zur beim Zulieferer erstellten Faktura existiert. Falls ja. erzeugt das System Ausgleichsbuchungen in Form von Gutschrifts- bzw. Lastschriftsanforderungen, die im gleichen Zug fakturiert werden, um die existierenden Differenzen auszugleichen. Die Verbuchungsschritte können mit der Transaktion VSBSMS auch im Vordergrund ausgeführt werden, damit einsehbar ist, welche Schritte und Funktionen bei der Verarbeitung des IDOCs prozessiert werden.
Die einlaufende Gutschriftsanzeige beim Zulieferer muss die ursprünglich erstellte Faktura im System finden, um feststellen zu können, ob Ausgleichsbuchungen durchgeführt werden müssen. Die Findung muss kundenspezifisch eingestellt werden und kann beispielsweise über die eigene Lieferungsnummer, die externe Lieferscheinnummer oder über die Produktionsnummer stattfinden (weitere Parameter sind möglich).
© Praxishandbuch JIT/JIS mit SAP
Evaluated Receipt Settlement (ERS) – автоматическая оплата поступившего материала
SBI – Self-Billing Invoice(s)
TSL – der Tagessammellieferschein (Daily Delivery Note)
IDocs:
SBWAP – Logische Nachricht
GSVERF01, GSVERF02, GSVERF03 – Basistypen
SBINV – SBINV is specially only for Italy. In other countries more advanced SBWAP should be used.
Basistyp | SMOD | User Exit | Beschreibung |
---|---|---|---|
GSVERF | MRMN0001 | EXIT_SAPLMRMN_001 | Outbound IDoc for ERS/consignment settlement |
GSVERF | VED50001 | EXIT_SAPLVED5_001 | User Exit for Condition Value Tolerances in the Self- Billing Procedure |
GSVERF | VED50001 | EXIT_SAPLVED5_005 | Customer-Specific Changes in Workflow Parameters |
GSVERF | VED50001 | EXIT_SAPLVED5_006 | Copying Data to Screens for Incoming EDI Docs |
Basistyp | SMOD | User Exit | Beschreibung |
---|---|---|---|
SBINV | VED50001 | EXIT_SAPLVED5_002 | User Exit for messages in the Self-Billing Procedure SBINV |
SBINV | VED50001 | EXIT_SAPLVED5_003 | User Exit for Tolerances in the Self- Billing Procedure SBINV |
SBINV | VED50001 | EXIT_SAPLVED5_004 | Customer-Function for changing invoice data SBINV |
SBINV | VED50001 | EXIT_SAPLVED5_005 | Customer-Specific Changes in Workflow Parameters |
SBINV | VED50001 | EXIT_SAPLVED5_006 | Copying Data to Screens for Incoming EDI Docs |
Basistyp | SMOD | User Exit | Beschreibung |
---|---|---|---|
INVOIC | FEDI0001 | EXIT_SAPLIEDI_001 | FI-EDI: Invoice receipt – Determine G/L account per invoice line |
INVOIC | FEDI0001 | EXIT_SAPLIEDI_002 | FI-EDI: Invoice receipt – Determine add. acct assignm. per line item |
INVOIC | FEDI0001 | EXIT_SAPLIEDI_003 | FI-EDI: Invoice receipt – Fill the screen field ‚Allocation‘ |
INVOIC | FEDI0001 | EXIT_SAPLIEDI_004 | FI-EDI: Invoice receipt – Determine the segment text |
INVOIC | FEDI0001 | EXIT_SAPLIEDI_005 | FI-EDI: Invoice receipt – Determine the name of the BDC session |
INVOIC | FEDI0001 | EXIT_SAPLIEDI_011 | MM-EDI: Invoice receipt – Determine purchase order item |
INVOIC | FEDI0001 | EXIT_SAPLIEDI_101 | FI-EDI: Invoice receipt INVOIC01 – additional assignment |
INVOIC | FEDI0001 | EXIT_SAPLIEDI_102 | FI-EDI: Invoice receipt INVOIC01 – add data |
INVOIC | FEDI0001 | EXIT_SAPLIEDI_111 | MM-EDI: Invoice receipt INVOIC01 – additional assignment |
INVOIC | FEDI0001 | EXIT_SAPLIEDI_112 | MM-EDI: Invoice receipt INVOIC01 – add data |
INVOIC | MRMH0002 | EXIT_SAPLMRMH_011 | Logistics Invoice Verification: inboud EDI message, company code |
INVOIC | MRMH0002 | EXIT_SAPLMRMH_012 | Logistics Invoice Verification: inboud EDI message, control flags |
INVOIC | MRMH0002 | EXIT_SAPLMRMH_013 | Logistics Invoice Verification: inboud EDI message, assignment |
INVOIC | MRMH0002 | EXIT_SAPLMRMH_014 | Logistics Invoice Verification: inboud EDI message, segments |
INVOIC | MRMH0002 | EXIT_SAPLMRMH_015 | Logistics Invoice Verification: inbound EDI message, before posting |
INVOIC | LVEDF001 | EXIT_SAPLVEDF_001 | User_Exit controll data IDoc_Output_Invoic |
INVOIC | LVEDF001 | EXIT_SAPLVEDF_002 | User_Exit customer enhancement of segments outbound invoice |
INVOIC | LVEDF001 | EXIT_SAPLVEDF_003 | User_Exit to avoid reading package data |
INVOIC | LVEDF001 | EXIT_SAPLVEDF_004 | EDI Invoice: customer enhancement for reading additional data |
—————————-
*sapcarsrocknroll.blogspot.com/2016/03/self-billing-and-evaluated-receipt.html